Toaster & Co.
Hier findest du Inspirationen und Empfehlungen rund um Elektrokleingeräte und kleine Helferlein
Kann ein Tag schöner beginnen als mit einem leckeren Frühstück? Vielleicht darf es eine duftende, knusprige, goldgelbe Scheibe Toast sein? Oder ein frisch aufgebackenes Brötchen? Wenn ja, dann lies jetzt weiter, denn heute widmen wir uns dem Elektrokleingerät und Helferlein Toaster, der auch deinen Haushalt bereichern kann.
Geröstetes Brot- ein echter Klassiker
1.681.939 Tonnen Brot kauften die privaten Haushalte in Deutschland 2020 laut Gesellschaft für Konsumforschung. Mit einem Anteil von 25,6 Prozent lag dabei das Toastbrot auf Platz eins der meistgekauften Sorten. In entsprechend vielen Haushalten ist ein Toaster somit nicht mehr wegzudenken, weshalb es früher oder später zum ersten Toaster-Kauf oder einer Neuanschaffung kommt.
Geröstetes Brot war schon im alten Ägypten beliebt. Dazu kamen offenes Feuer oder heiße Steine zum Einsatz. Albert March entwickelte 1905 einen Draht aus einer Nickel-Chrome-Verbindung. Damit brachte er die Entstehung des uns heute bekannten elektrischen Toasters auf den Weg. Dieser wurde erstmals 1909 in Serie produziert.
Wie der Toaster funktioniert
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Toaster-Modellen, wobei jeder Toaster nach demselben Prinzip funktioniert. Man steckt die Brotscheiben in die dafür vorgesehenen Schlitze, stellt mit einem Regler am Gerät den gewünschten Röstgrad ein und drückt den Startschieber am Gerät nach unten. Daraufhin fangen die Drähte im Gerät an zu glühen, wodurch die Toastscheiben so lange, wie zuvor eingestellt, geröstet werden. Der fertige Toast wird am Ende des Röstvorgangs wieder nach oben geschoben oder bei Pop-up-Toastern einfach ausgeworfen.
Welche Arten von Toastern es gibt
Bevor du eine Neuanschaffung in Erwägung ziehst, soll vorab erwähnt sein, dass Toaster nicht gleich Toaster ist. Damit du dir eine Vorstellung davon machen kannst, was der Markt alles hergibt und du deinen Bedarf feststellen kannst, findest du hier die gängigsten Toasterarten.
Der klassische Toaster ist wohl jedem ein Begriff. Es gibt jedoch noch Langschlitztoaster, 4-Scheiben-Toaster, Flachtoaster, Doppel-Langschlitztoaster und 4-Schlitz-Toaster.
Der klassische Toaster
Der klassische Toaster besteht aus einem Gehäuse mit zwei Schlitzen für je eine Scheibe Toast, einem Regler für den Röstgrad und einem Startschieber. Einige Modelle verfügen noch über eine Krümelschublade, einen Brötchenaufsatz, einen manuellen Röst-Stopp und eine Auftau- und/ oder Aufwärmfunktion.
Der Langschlitztoaster
Der Vorzug des Langschlitztoasters liegt schon im Wort. Mit diesem Toaster bist du flexibler in der Auswahl der zu toastenden Backwaren. Hier hat auch eine nicht mehr ganz frische Scheibe Brot Platz und kann ohne Wendemanöver problemlos geröstet werden. Diese Art des Toasters gibt es auch in der Doppelschlitz-Variante.
Der 4-Scheiben-Toaster
Auch der 4-Scheiben-Toaster hat keinen besonders innovativen Namen, jedoch ist auch hier der Zweck bereits offenkundig. Dieser Toaster kann bis zu vier Scheiben Toast gleichzeitig rösten, was gerade für Familien wichtig ist, damit keiner zu lange warten muss.
Der Flachtoaster
Der Flachtoaster hat keine Schlitze und ist optisch mit einem Tischgrill zu vergleichen. Er besteht aus einem Rost, unter dem sich die Heizstäbe befinden. Da hier nur von einer Seite geröstet wird, eignet sich diese Art von Toaster mehr zum Aufbacken von Bagels, Brötchen oder Baguette.
Der 4-Schlitz-Toaster
Wer genügend Platz hat und eine hungrige Meute füttern muss, der ist mit einem 4-Schlitz-Toaster gut beraten. Im Endeffekt handelt es sich dabei um zwei klassische Toaster in einem Gerät, die auch jeweils separat bedienbar sind.
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Welcher Toaster nun am besten zu dir und deinem Haushalt passt, hängt letztendlich von folgenden Kriterien ab:
Kann man damit auch fliegen?
Letztendlich gilt: Mit deinen Ansprüchen an deinen zukünftigen Toaster variiert auch der Preis. Toasten tun sie grundsätzlich alle.
Ganz einfache Modelle sind schon ab etwas 10 Euro zu haben. Wenn du allerdings ein Auge auf Designer Toaster geworfen hast, dann kann so ein Gerät auch gerne mal weit über 1.000 Euro kosten. Dazwischen ist alles möglich, jedoch finden sich ganz tolle Geräte auch schon weit unter 50 Euro.
Genug Inspiration? Jetzt bist du dran
Wir hoffen, wir konnten dir genügend Inspiration und Tipps für deinen nächsten Toaster-Kauf liefern. Außerdem würden wir uns freuen, wenn du uns in den Kommentaren wissen lässt, welches Elektrokleingerät dich begeistert. Welches Helferlein willst du nicht mehr missen?
Krups Store
Dieser Toaster überzeugt mit seiner robusten und sehr guten Verarbeitung, seinem besonders gleichmäßigen Röstergebnis und seinem schlichten und zeitlosen Design.
Die besten Toaster für dich
Brand: Arendo
Brand: ProfiCook
Diese Getreidemilch, die industriell aus Haferkörnern und manuell aus Haferflocken hergestellt wird, steht 2021 mit 74,17 % aller Befragten auf Platz 1. Sie wird sowohl im Kaffee, wie auch pur, in Shakes oder Müslis genossen oder findet Verwendung beim Kochen und beim Backen.
Platz 2 belegt dieser pflanzliche Milchersatz. 68,41 % sind von der leicht gesüßten oder auch ungesüßten Variante begeistert. Besonders für Figurbewusste ist die Mandelmilch eine gute Wahl, da sie nur wenige Kalorien und ungesüßt fast keine Kohlenhydrate enthält.
Der aus Sojabohnen hergestellte Drink landet auf Platz 3 und wird wegen seiner Ähnlichkeit zur konventionellen Kuhmilch sehr oft von Vegetariern und Veganern verwendet. Ganz so „neu“ ist die Sojamilch allerdings nicht. Die Herstellung ist in China schon seit mehr als 2000 Jahren bekannt
Trotz eines sehr hohen Fettanteils landet die Koksmilch, die aus dem geraspelten Fruchtfleisch der Kokosnuss hergestellt wird, auf Platz 4. Das könnte daran liegen, dass sie in Bezug auf Vitamine, Nähstoffe und Mineralien gut aufgestellt ist. Bitte nicht mit dem Kokoswasser verwechseln, das sich bereits in der Frucht befindet.
Auch wenn diese Milchalternative nicht besonders durch Vitamine oder Mineralstoffe glänzen kann, hat sie es durch knapp ein Viertel der Befragten doch auf Platz 5 geschafft. Handelsüblichen Produkten werden häufig vor allem mit Calcium angereichert.
Brand: Mila
Mit diesem tollen Helferlein bereitest du frische Pflanzenmilch ohne unerwünschte Zusatzstoffe auf Knopfdruck zu. Mit 200 g Zutaten erhältst du etwa 4 Liter Milchalternative. Somit sparst du nicht nur bares Geld beim Selbermachen, sondern auch Verpackungsmüll. Außerdem musst du auch keine schweren Milchpackungen mehr schleppen.
Brand: WMF
Mit diesem elektrischen Helferlein kannst du nicht nur schnell und einfach Milchschaum machen. Auch kalter Milchschaum, heiße Milch und heißer Kakao kann damit zubereitet werden. Auch die Reinigung geht leicht von der Hand, weil das Milk & Choc System in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
Brand: freemax
Dieses Gerät ist einfach und intuitiv zu bedienen. Darüber hinaus trumpft es durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Brand: CAVN
Dieser elektrischen Helfer macht nicht nur das, was er soll, sondern mit ihm bekommst du Shakes auch besonders cremig. Außerdem kannst mit dem auswechselbaren Aufsatz Schneebesen auch wunderbar Eier verquirlen.